Umwelt, Klima, Energie und Verkehr

Umwelt, Klima, Energie und Verkehr

Umweltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wird angesichts des Klimawandels als eine der wichtigsten Herausforderungen gesehen. Den Kommunen kommt beim Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen eine besondere Rolle zu. Sie wissen, was vor Ort passiert und wo welche Maßnahmen umgesetzt werden können und müssen. Zu den wesentlichen Handlungsfeldern kommunalen Umweltschutzes zählen insbesondere der Klimaschutz, der Schutz der Gewässer und Wälder (Naturschutz), aber auch der Schutz der menschlichen Gesundheit vor Immissionen. Damit eng verbunden sind die Themen Verkehr, Energie und Mobilität.

In dieser Rubrik finden Sie Informationen, in welchen Handlungsfeldern sich der Städtetag Rheinland-Pfalz für Umwelt, Klima, Energie und Verkehr einsetzt.


Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Kommunen gegründet

Die AGFFK soll als Ansprechpartnerin für die Kommunalverwaltungen, Landesbehörden und Institutionen dienen und das Know-how aller Akteure bündeln und zur Verfügung stellen. 

Mehr

Anwohnerparken: Verordnung in Kraft getreten

Die Landesverordnung zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlass von Gebührenordnungen für die Festsetzung der Parkgebühren ist am 31. März 2023 im Gesetz- und Verordnungsblatt verkündet worden und zum 1. April 2023 in Kraft getreten.

Mehr
Baum vor einer Glasfassade

Kommunen aktiv für den Klimaschutz

Der DStGB veranstaltet die  Fachkonferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ am 10. Mai 2023 in Bonn.

Mehr
zoomaufnahme einer innenstadt

Lärmkartierung 2022 und Lärmaktionsplan 

Rheinland-Pfalz startet die Öffentlichkeitsbeteiligung zum ersten landesweiten Lärmaktionsplan.

Mehr

250 Millionen Euro für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung

Land und Kommunen haben ein kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Das KIPKI weist ein Volumen von 250 Millionen Euro auf. Darüber hinaus wurde ein Kommunaler Klimapakt (KKP) geschlossen für Beratung und Begleitung bei der Planung, Hilfe bei Antragsstellungen für Fördermittel und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen.

Mehr

Orte der Nachhaltigkeit

MFFKI und kommunale Spitzenverbände wollen nachhaltiges Engagement sichtbar machen

Mehr

Sonderseite Energieversorgung 2022

Infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die Lage der Gasversorgung in Deutschland angespannt. Um eine Gasmangellage abzuwenden, wird eine gesamtgesellschaftliche Reduktion des Gasverbrauchs erforderlich. 

Mehr

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen

Städtetag RLP unterstützt Gründungsinitiative

Mehr

Sonderprogramm Radverkehr wird aufgestockt und erweitert

Weitere 15 Mio. Euro für Rheinland-Pfalz in Aussicht

Mehr

ÖPNV-Rettungsschirm wird fortgeführt

Land verlängert Verwaltungsvorschrift für Corona-Billigkeitsleistungen in RLP

Mehr

Sonderprogramm Radverkehr gestartet

Finanzhilfen zum Ausbau des Radverkehrs im Zeitraum 2021-2023

Mehr

Nahverkehrsgesetz verabschiedet

ÖPNV als Pflichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

Benchmarking für die Wasserwirtschaft 2021

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium lädt Kommunen zur Hauptrunde im Wasserbenchmarking ein.

Mehr

Mehr Klimaschutz für Rheinland-Pfalz

Kommunale Spitzenverbände schließen Kooperationsvereinbarung mit der Landesregierung

Mehr

EU-Empfehlung für Verbot von Mikroplastik in Kunstsportrasen

Übergangsperiode für Planungssicherheit der Kommunen gefordert

Mehr

Wald im Zeichen des Klimawandels

Grundsatz- und Strategiepapiere des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Mehr

Orientierungshilfe für die
Prüfung klimarelevanter Beschlussvorlagen

Herausgegeben von Difu-Institut und Deutschem Städtetag

Mehr

E-Kleinstfahrzeuge im Stadtverkehr

Ein Praxisleitfaden für Kommunen und Anbieter, herausgegeben von den kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene

Mehr

Waldgipfelerklärung 2019

Klimaschutz für den
rheinland-pfälzischen Wald - 
Gemeinsame Erklärung von Land, Waldbesitzern und kommunalen Spitzenverbänden

Mehr

Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Nachhaltiges Recycling von Baustoffen - Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor

Mehr

Ansprechpartnerin

Geschäftsführende Direktorin

Lisa Diener

+49 6131 28644-470