Umwelt, Klima, Energie und Verkehr
Umweltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wird angesichts des Klimawandels als eine der wichtigsten Herausforderungen gesehen. Den Kommunen kommt beim Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen eine besondere Rolle zu. Sie wissen, was vor Ort passiert und wo welche Maßnahmen umgesetzt werden können und müssen. Zu den wesentlichen Handlungsfeldern kommunalen Umweltschutzes zählen insbesondere der Klimaschutz, der Schutz der Gewässer und Wälder (Naturschutz), aber auch der Schutz der menschlichen Gesundheit vor Immissionen. Damit eng verbunden sind die Themen Verkehr, Energie und Mobilität.
In dieser Rubrik finden Sie Informationen, in welchen Handlungsfeldern sich der Städtetag Rheinland-Pfalz für Umwelt, Klima, Energie und Verkehr einsetzt.

Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Kommunen gegründet
Die AGFFK soll als Ansprechpartnerin für die Kommunalverwaltungen, Landesbehörden und Institutionen dienen und das Know-how aller Akteure bündeln und zur Verfügung stellen.

Kommunen aktiv für den Klimaschutz
Der DStGB veranstaltet die Fachkonferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ am 10. Mai 2023 in Bonn.

Lärmkartierung 2022 und Lärmaktionsplan
Rheinland-Pfalz startet die Öffentlichkeitsbeteiligung zum ersten landesweiten Lärmaktionsplan.

250 Millionen Euro für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung
Land und Kommunen haben ein kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Das KIPKI weist ein Volumen von 250 Millionen Euro auf. Darüber hinaus wurde ein Kommunaler Klimapakt (KKP) geschlossen für Beratung und Begleitung bei der Planung, Hilfe bei Antragsstellungen für Fördermittel und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen.

Orte der Nachhaltigkeit
MFFKI und kommunale Spitzenverbände wollen nachhaltiges Engagement sichtbar machen