Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Smart City, Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, Breitbandausbau und Vernetzung über die förderalen Grenzen hinaus - das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Städte und deren Verwaltungen bereits heute schon stellen müssen. Städte und Kommunen wollen ihr digitales Service- und Dienstleistungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger weiter entwickeln und in breitem Maße zugänglich machen. Die Verknüpfung und Nutzung von Daten soll Verwaltungsverfahren effizienter machen und Prozesse vereinfachen.
Ein Schwerpunkt dabei ist die umfassende Digitalisierung der Verwaltungsleistungen, die schon ab 2023 zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Kommunen stehen hier in den Startlöchern und erwarten, dass Bund und Länder den kommunalen Interessen Rechnung tragen.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen und Positionen des Städtetages zur Digitalisierung.

Registermodernisierung
Die Registermodernisierung ist als elementarer Bestandteil der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland mit dem OZG eng verknüpft. Ziel ist eine modernisierte und zukunftsfähige Registerlandschaft.

Informationssicherheit für die Verwaltungsspitzen von Städten und Gemeinden
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, der Deutsche Städtetag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben gemeinsam ein Papier erarbeitet, welches die Bedeutung und Herausforderung von Informationssicherheit in Städten und Gemeinden und die Rolle der Verwaltungsspitze beschreibt.

Mainz in Top 3 der "European Rising Innovative Cities 2022"
Der Städtetag gratuliert: Mainz wurde von der Europäischen Kommission in Brüssel beim "European Capital of Innovation Award" mit einem zweiten Platz ausgezeichnet.