Soziales, Jugend, Familie und Gesundheit

Soziales, Jugend, Familie und Gesundheit

In kaum einem anderen Bereich der Verwaltung arbeiten die Städte so eng und vertrauensvoll mit ihren Bürgerinnen und Bürgern zusammen wie in den Bereichen Jugend und Soziales. Für Menschen in verschiedenen Lebenslagen halten die Kommunen umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen bereit. 

Betreuung von Kleinkindern in der Tagespflege und in Kitas, Ferienprogramme und Hilfen für Kinder in schwierigen Lebenssituationen sind nur einige wenige Beispiele. Auch der Bereich Soziales weist eine hohe Bandbreite an Leistungen auf. Angefangen von der Bereitstellung von Leistungen der Grundsicherung und der Hilfe zur Pflege  bis zur Eingliederungshilfe für behinderte Menschen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen mit Rat und Tat zur Seite. Dabei werden nicht alle Aufgaben in eigener Trägerschaft erbracht, aber die Städte sind die Ansprechpartner in oft schwierigen Lebenslagen.

Nicht verkannt werden darf dabei, dass die genannten Bereiche für einen Großteil der Ausgaben der Kommunen in Rheinland-Pfalz verantwortlich sind – mit stetig steigender Tendenz. Gerade aus diesem Grund fordert der Städtetag, dass sich Land und Bund stärker an den Kosten beteiligen, denn sicher ist: Für die berechtigten Ansprüche von Kindern, Familien, Menschen mit Behinderung und Menschen in Notlagen wollen die Städte auch weiterhin Unterstützung bieten können.

In dieser Rubrik finden Sie Informationen und Positionen des Städtetages Rheinland-Pfalz zu den Themen Soziales, Jugend, Familie und Gesundheit.

 

Ingelheim lebt Vielfalt

Städtetag gratuliert Ingelheim zur Auszeichnung durch die EU-Kommission

Mehr
Confident handicapped man meeting his friends

KommZB

Kommunaler Zweckverband zur Koordinierung und Beratung der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe (KommZB)

Mehr

Alternativbericht zur Istanbul-Konvention

Das Bündnis Istanbul-Konvention hat seinen Alternativbericht zur Umsetzung der Istanbul-Konvention (Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt) in Deutschland veröffentlicht.

Mehr

Elternappell des Kita-Tages der Spitzen

Kontakte sollen so weit wie möglich reduziert werden

Mehr

Gegen die Einsamkeit in der Pandemie

Logbuch des Landesnetzwerkes "Anlaufstellen für ältere Menschen in RLP"

Mehr

Erster Staatenbericht zur Umsetzung der Instanbul-Konvention

 Umsetzung des „Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt"
beim Europarat eingereicht

Mehr

Initiative gegen Kindesmissbrauch

Der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket gegen Kindesmissbrauch und häusliche Gewalt aufgesetzt.

Mehr

Bundesteilhabegesetz

Städtetag und Landkreistag gründen Gesellschaft zur Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Kita-Zukunftsgesetz

Position des Städtetages (2019)

Mehr

 

Ansprechpartner

Marc Ehling

+49 6131 28644-440