Feuerwehr

Inneres und Kommunalrecht

Inneres und Kommunalrecht

Innere Sicherheit, Feuerwehr und Rettungsdienst sind Themen, die die Menschen in unserem Land und in unseren Städten beschäftigen.  Dabei stehen die Kommunen in diesem Bereich vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen leistungsfähige Feuerwehren bereit stellen, mit ihren kommunalen Vollzugsdiensten für Sicherheit nicht nur bei Veranstaltungen sorgen und vieles andere mehr. Gesetzgebungsverfahren in diesen Bereichen berühren die Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf ganz besondere Weise, sodass hier der Städtetag ein besonderes Augenmerk darauf richtet.

Besonders wichtig für unsere Mitglieder sind Fragen des Kommunalrechts, insbesondere der Gemeindeordnung. Gerade für die ehrenamtlichen Ratsmitglieder stellen wir Informationen und Hinweise zur Verfügung. So geben wir als Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände zu jeder Kommunalwahl das Kommunalbrevier mit zahlreichen Hinweisen und Gesetzestexten für diesen Personenkreis heraus.

Kommunalpolitisches Ehrenamt im Fokus

Landtagspräsident Hendrik Hering und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz haben in Begleitung der Körber-Stiftung eine Erklärung zum Engagement in der ehrenamtlichen Kommunalpolitik unterzeichnet. 

Mehr

Diskussionspapier Bevölkerungsschutz

Das Diskussionspapier des Deutschen Städtetages soll einen Beitrag zu der aktuellen Debatte um die Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes leisten.

Mehr

Was freiwillige Feuerwehren (nicht nur) im Katastrophenfall leisten

Städtetags-Geschäftsführer Mätzig und Landaus OB Hirsch fordern mehr Aufmerksamkeit, Mittel und Personal für den Katastrophenschutz

Mehr

Kommunaler Rat startet in neue Sitzungsperiode

(Februar 2020)

Mehr

Miteinander gut leben

Städtetag unterstützt Aktion gegen Hetze und Gewalt

Mehr

Zweite Stufe der Kommunal- und Verwaltungsreform

Position des Städtetages (2019)

Mehr

Ansprechpartnerin

Kornelia Schönberg

+49 6131 28644-450