Gremien des Städtetages RLP
Das oberste Gremium des Städtetages Rheinland-Pfalz ist die Mitgliederversammlung. Sie wählt den Vorstand und genehmigt die Benennung von Vertretern des Städtetages in externen Gremien. Der gewählte Vorstand ist das Willenbildungs- und Entscheidungsgremium. Er entscheidet über die grundlegende Ausrichtung des Verbandes. Innerhalb des Städtetages gibt es verschiedene Fachgremien, die den Vorstand bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Zahlreiche Arbeitskreise auf Arbeitsebene schaffen einen fachlichen Austausch unter den Mitgliedern und komplettieren die Arbeit im Städtetag.
Vorstand
Vorsitzender des Vorstandes des Städtetages Rheinland-Pfalz ist
Oberbürgermeister Michael Ebling (Mainz)
1. Stellvertretender Vorsitzender:
Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau in der Pfalz)
2. Stellvertretende Vorsitzende:
Beigeordnete Dr. Christiane Döll (Ingelheim am Rhein)
Fachausschüsse
- Bauen, Umwelt und Verkehr
Vorsitz: Beigeordneter Lukas Hartmann, Landau
(Stellv. Vorsitz: Oberbürgermeister Jan Einig, Neuwied)
- Wirtschaft und Finanzen
Vorsitz: Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Trier
(Stellv. Vorsitzender: Bürgermeister Günter Beck, Mainz )
- Recht, Personal, Organisation, Verwaltungsmodernisierung
Vorsitz: Bürgermeister Bernd Knöppel (Frankenthal)
Stellv. Vorsitz: Oberbürgermeister Prof. Dr. Marold Wosnitza (Zweibrücken)
- Schule, Kultur und Sport
Vorsitz: Oberbürgermeister Marc Weigel, Neustadt a.d.W.
(Stellv. Vorsitz: Beigeordnete PD Dr. Margit Theis-Scholz, Koblenz)
- Soziales, Jugend und Gesundheit
Vorsitz: Beigeordneter Waldemar Herder, Worms
(Stellv. Vorsitz: Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer, Neustadt an der Weinstrasse)
- sowie die Konferenz der kreisangehörigen Mitgliedsstädte
Vorsitz: Beigeordnete Dr. Christiane Döll, Ingelheim
(Stellv. Vorsitzender: N.N.)
Arbeitsgemeinschaften
Gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund und dem Landkreistag besteht die
- Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten
Darüber hinaus sind zahlreiche Facharbeitskreise und Arbeitsgemeinschaften zu speziellen Aufgabenfeldern der Kommunalverwaltung eingerichtet.
- Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive
- Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklung und Stadtplanung (AGSUS)
- Arbeitsgemeinschaft für Bauen und Bauordnung
- Arbeitsgemeinschaft der Kämmereileiter
- Arbeitsgemeinschaft der Steueramtsleiter
- Arbeitsgemeinschaft Schulverwaltungen
- Sportkonferenz
- Arbeitsgemeinschaft der Hauptamtsleiter
- Arbeitsgemeinschaft der Rechtsämter
- Arbeitsgemeinschaft der Ordnungsamtsleiter
- Arbeitskreis EDV
- Arbeitsgemeinschaft der Pressereferenten
- AG der Klimabeauftragten
- AG Abfallwirtschaft (gemeinsam mit Landkreistag)
- Fachbeirat Eigenbetriebe und kommunale Unternehmen Rheinland-Pfalz (gemeinsam mit Gemeinde- und Städtebund)