Das oberste Gremium des Städtetages Rheinland-Pfalz ist die Mitgliederversammlung. Sie wählt den Vorstand und genehmigt die Benennung von Vertretern des Städtetages in externen Gremien. Der gewählte Vorstand ist das Willenbildungs- und Entscheidungsgremium. Er entscheidet über die grundlegende Ausrichtung des Verbandes. Innerhalb des Städtetages gibt es verschiedene Fachgremien, die den Vorstand bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Zahlreiche Arbeitskreise auf Arbeitsebene schaffen einen fachlichen Austausch unter den Mitgliedern und komplettieren die Arbeit im Städtetag.
Vorstand
Vorsitzender des Vorstandes des Städtetages Rheinland-Pfalz ist
Oberbürgermeister Michael Ebling (Mainz)
1. Stellvertretender Vorsitzender:
Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau in der Pfalz)
2. Stellvertretende Vorsitzende:
Beigeordnete Dr. Christiane Döll (Ingelheim am Rhein)
Fachausschüsse
- Bauen, Umwelt und Verkehr
Vorsitz: Beigeordnete Katrin Eder, Mainz
(Stellv. Vorsitz: Oberbürgermeister Jan Einig, Neuwied)
- Wirtschaft und Finanzen
Vorsitz: Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Trier
(Stellv. Vorsitzender: Bürgermeister Günter Beck, Mainz )
- Recht, Personal, Organisation, Verwaltungsmodernisierung
(bis 05.12.2019)
Vorsitz: N.N.
(Stellv. Vorsitz: Oberbürgermeister Ralf Claus, Ingelheim am Rhein)
- Schule, Kultur und Sport (bis 05.12.2019)
Vorsitz: Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg, Ludwigshafen am Rhein
(Stellv. Vorsitz: Beigeordnete PD Dr. Margit Theis-Scholz, Koblenz)
- Soziales, Jugend und Gesundheit
(bis 05.12.2019)
Vorsitz: Beigeordneter Waldemar Herder, Worms
(Stellv. Vorsitz: Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer, Neustadt an der Weinstrasse)
- sowie die Konferenz der kreisangehörigen Mitgliedsstädte (bis 05.12.2019)
Vorsitz: Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, Bad Kreuznach
(Stellv. Vorsitzender: Oberbürgermeister Peter Labonte, Lahnstein)
Arbeitsgemeinschaften
Gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund und dem Landkreistag besteht die
- Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten
Darüber hinaus sind zahlreiche Facharbeitskreise und -arbeitsgemeinschaften zu speziellen Aufgabenfeldern der Kommunalverwaltung eingerichtet.