Bauen und Wohnen
Das Interesse am Wohnen, Arbeiten und Leben in den rheinland-pfälzischen Städten ist ungebrochen. Doch viele Städte geraten an die Grenzen ihres Wachstums. Der vorhandene Wohnraum verknappt sich und der Nachfragedruck steigt. Es besteht die Gefahr, dass angemessener Wohnraum für Teile der Bevölkerung nicht mehr bezahlbar wird, Gentrifizierung und soziale Entmischung ganzer Stadtquartiere drohen. Städtebauliche Herausforderungen bestehen auch für die nachhaltige Entwicklung von Innenstädten, vor allem durch den zunehmenden Online-Handel.
Die Kommunen sind Hauptakteure im Städtebau. Sie bewegen sich dabei in einem komplizierten Gefüge von Investitionsdruck, knappen Grundstücken und hohem Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen. Kommunale Liegenschaftspolititk spielt eine zentrale Rolle, insbesondere als Steuerungselement einer sozial gerechten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Der Städtetag ist dabei für seine Mitgliedsstädte in vielfältiger Weise aktiv. Auf Landesebene engagiert sich der Städtetag unter anderem im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zum Thema Städtebau und Wohnen.

Städtetag ist Mitveranstalter des Vergabetags 2022
Am 27. September 2022 fand der alljährliche Vergabetag Rheinland-Pfalz in der Ludwig-Eckes-Festhalle in Nieder-Olm statt. Der Städtetag Rheinland-Pfalz war erneut Mitveranstalter, wie auch die Architektenkammer Rheinland-Pfalz, die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz und der Landkreistag Rheinland-Pfalz.

Bauland- und Innenentwicklungspotentiale in deutschen Städten und Gemeinden
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Studie „Bauland- und Innenentwicklungspotentiale in deutschen Städten und Gemeinden“ herausgegeben

Erster Ausloberpreis vergeben - Bitburg mit prämiert
Der Preis, der von der Architektenkammer verliehen wird, zeichnet öffentliche Auftraggeber aus, die regelmäßig Architektenwettbewerbe ausloben, und so einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur leisten.

Reform des Mietspiegelrechts
Das Mietspiegelreformgesetz (MsRG) hat Ende Juni Bundestag und Bundesrat passiert. Die darin enthaltenen Regelungen treten frühestens zum 1. Juli 2022 in Kraft.

AG Stadtvermessung im Städtetag RLP
Festschrift zur 100. Jubiläumssitzung

Blitzumfrage des Deutschen Städtetages zum Wohnimmobilienmarkt 2020
Umfrage zu Jahresbeginn in insgesamt 108 Städten - Entwicklungstendenzen des Marktes für Wohnimmobilien 2020

Bezahlbares Wohnen und Bauen
Sicht der Kommunen auf die Wohnraumoffensive

Problemimmobilien
Ein Leitfaden zeigt, wie Kommunen sogenannte Problemimmobilien aufwerten oder beseitigen können - mit Anwendungsbeispielen aus Städten und Gemeinden.