Stadtvermessung

AG Stadtvermessung im Städtetag RLP 

Festschrift zur 100. Jubiläumssitzung

11. Mai 2021


Im Städtetag RLP gibt es eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften, die sich eigenständig zu wichtigen Themen der Verwaltungsarbeit organisieren und Informationen bzw. Erfahrungen austauschen, auch über die rheinland-pfälzischen Landesgrenzen hinaus. Die fachliche Expertise dieser Arbeitsgemeinschaften fließt in die Arbeit des Verbandes ein.

Die Arbeitsgemeinschaft „Stadtvermessung“ ist eine der am längsten bestehenden Arbeitsgemeinschaften innerhalb des Städtetages. Sie dient dem Austausch über das kommunale Vermessungswesen. Mitglieder sind aktuell die Mitgliedsstädte mit eigenem städtischen Vermessungsamt (Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Trier und Worms) und die Vermessungsabteilungen der Mitgliedsstädte Landau, Neustadt a.d.W., Neuwied und Pirmasens. Kooptiert sind aus dem Saarland das Vermessungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken und aus Hessen der dortige Vorsitzende der Vermessungs- und Liegenschaftsämter innerhalb des Hessischen Städtetages. Treffen finden zweimal jährlich statt, zuletzt zum 100. Mal am 28. April 2021. Diese Jubiläumssitzung nahm die AG Stadtvermessung zum Anlass für einen Rückblick auf 99 Sitzungen und damit auf die Geschichte der AG Stadtvermessung.

Neben dem Erfahrungsaustausch beraten die Stadtvermessungsämter und -abteilungen insbesondere über neue Anforderungen in der Vermessung und zur Datenbereitstellung in der Kommune, ebenso über Gesetzesänderungen, neue Verordnungen und Verwaltungsvorschriften und setzen diese nach dem Inkrafttreten um. Damit sind sie am Puls der Zeit. Exemplarisch sei die Mitarbeit der AG Stadtvermessung an dem Gesamtvertrag der Vermessungs- und Katasterverwaltung mit den kommunalen Spitzenverbänden aus dem Jahr 2002 über die Bereitstellung von Geobasisinformationen für die Kommunen in Rheinland-Pfalz sowie die Fortschreibung im Jahr 2020 genannt.